Hauptinhalt

Historia / Geschichte
La moda da scriver Schluein ha fatg el decuors dils tschentaners atras differentas midadas. En la pli veglia scartira digl onn 1298 vegn ei duvrau il plaid „Sluwen“.
En in register digl onn 1325 stat ei scret „Slowins“. Il num „Schlöwis“ cumpara l’emprema gada el 14avel tschantaner, cura ch’ils conts da Werdenberg-Sargans han cumprau il Casti Löwenberg cun la vischinonza Schlöwis. A quels conts haveven ils libers da Laax naven digl onn 1392 da pagar lur taglias. Era ils libers da Sevgein havevan da dar giu las taglias dallas alps al Löwenberg.
Il pensum da tgirar ils dretgs dils conts havevan ils castellans che resideven tier Löwenberg. Pli tard fuva il casti da Löwenberg el possess dalla famiglia Demont ed ei lu ius vi el possess d’ina fundaziun ecclesiastica. Tochen igl onn 1972 era la Fundaziun Löwenberg ina casa d’orfans e silsuenter entochen miez 2019 ei il Löwenberg staus in center transitori per requirents d’asil. Naven dil 2020 survescha il casti Löwenberg alla surselva impact lab sco dimora per interpresas giuvnas, artists, per temps liber e sport (https://www.surselva-impact-lab.ch).
Schluein posseda ina imposanta baselgia dil temps baroc ch’ei 1716 vegnida consecrada a Sogn Pieder e Sogn Paul. 1850 ei Schluein daventaus in’atgna pleiv parochiala. 1981 ei la renovaziun dalla baselgia ida alla fin.
Die Schreibweise von Schluein machte im Verlauf der Jahrhunderte verschiedene Aenderungen durch. In der ältesten Urkunde aus dem Jahr 1298 wird die Ortsbezeichnung „Sluwen“ verwendet.
In einem Schuldverzeichnis von 1325 heisst es „Slowins“. Der Name „Schlöwis“ taucht dann im 14. Jahrhundert auf, als die Grafen von Werdenberg-Sargans die Burg Löwenberg mit der Nachbarschaft Schlöwis erwarben. Hierher mussten die Freien von Laax ab 1392 ihre jährlichen Steuern entrichten. Ebenso waren die Freien von Sevgein verpflichtet, den Alpzins nach Löwenberg zu bringen. Mit der Wahrung der gräflichen Rechte waren Vögte beauftragt, die zu Löwenberg residierten. Später war Löwenberg im Besitz der Familie Demont und ging dann ins Eigentum einer kirchlichen Stiftung über. Bis 1972 wurde das Institut Löwenberg als Waisenhaus geführt und danach diente es bis Mitte 2019 als Durchgangsheim für Asylbewerber. Ab 2020 dient das Schloss Löwenberg der surselva impact lab als Heimat für junge Unternehmungen, Künstler, Freizeit und Sportaktivitäten (https://www.surselva-impact-lab.ch).
Schluein verfügt über eine imposante barocke Kirche, die 1716 den hl. Peter und Paul geweiht wurde. 1850 wurde Schluein zur selbständigen Pfarrei erhoben. 1981 konnte die Totalrenovation der Kirche abgeschlossen werden.